Mit Anstrengungen der Mitglieder unseres Vereins und vieler Helfer
entsteht hier ein Garten zur Erläuterung der Imkerei in Historie und
Gegenwart.
Unsere Vision:
Das über Generationen hinweg erworbene Wissen der Imkerei zu bewahren und den nachfolgenden Generationen vermitteln.
Unsere Ziele:
Anstoß zum Nachdenken: Tun und Handeln des modernen Menschen als Teil der Natur, als Respekt gegen über Natur und Umwelt und der Lebensleistung vorangegangener Generation
Der Plan des Gartens

Was bisher geschehen ist…


– Grundstück gemäht (Stadt Hohnstein)
Grundstück aufgeräumt (Asbest, Bäume weg)
– Blühstreifen angelegt (Grasnarbe aufgerissen
und Wildblumensamen eingesät)
– Grillstelle umgesetzt
… Viel Spaß gehabt
Was wollen wir in diesem Jahr schaffen…
- Bis zum Spätsommer:
– Werkstatt / Lager aufräumen und einrichten
– Hecke als Abgrenzung pflanzen
– Planzen-Hügel anlegen und Erstbepflanzung vornehmen
– Bienenstand aufbauen
– Imkerhaus aufbauen (vorhandenes umsetzen)
– Informationstafeln (entwickeln und aufstellen)
– Einweihung durch die Vereinsmitglieder - Im Herbst:
– Pflanzungen vornehmen als Ergänzung zu den Wiesenstreifen
Herbst/Winter:
– Klotzbodenbeuten bauen
– Eingangstor bauen ( *bei guten Wetter aufstellen)
– Insektenhotel bauen ( *bei guten Wetter aufstellen)
– Evtl. Toilette in Werkstatt einbauen
– Plan für nächstes Jahr besprechen Erweiterungen Veranstaltungen, Bewirtschaftung
- Offizielle Eröffnung des Imkergartens im Frühjahr 2019
Wir brauchen Unterstützung durch:
- Mitstreiter mit etwas Zeit
– Ideen
– etwas Geschick
– gutem Willen - Materielle Unterstützer
– Ausstellungsstücke
– Pflanzen
– Geld


Unser Imkergarten nimmt Gestalt an
Wer Imkermaterial / -gegenstände für den Imkergarten bereitstellen
möchte, solle sich gern mit einem Foto an unseren Jörg Trummer wenden!
Es Tut sich was !
Das neue Tor ist da

Wir haben das tolle Eingangstor von einem Mühlsdorfer Zimmermann gesponsert bekommen. Wer kann und möchte, der gebe bitte ein/zwei Gläser Honig als Dankeschön für diese oder andere größere Spenden an Jörg, Antje oder mich. Der Lehrbienenstand bedankt sich auch regelmäßig auf diese Art bei externen Helfern/Unterstützern.











